08441-4792-390  Martin-Binder-Ring 3 | 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Fragen A-Z Trennung & Scheidung

Gilt die Trennung wirklich erst ab dem Auszug?

Es kommt nicht auf eine räumliche Trennung an, also ob einer der Partner auszieht! Entscheidend ist, seit wann keine so genannten Versorgungsleistungen mehr erbracht wurden. Damit sind Einkaufen, Kochen, Waschen, Erledigungen usw. gemeint.

Was bedeutet 1 Jahr/ 3 Jahre nach Trennung?

Die Unterscheidung Scheidung 1 Jahr nach Trennung/ Scheidung 3 Jahre nach der Trennung spielt mittlerweile kaum noch eine Rolle. Wenn Sie ein Jahr lang getrennt sind, kann Ihre Ehe normalerweise geschieden werden.

Wo bleiben die Kinder?

Idealerweise finden die Partner eine einvernehmliche Lösung. Kann eine solche nicht erreicht werden erfolgt eine gerichtliche Entscheidung zum Sorgerecht. Dazu wird das Jugendamt herangezogen und Kinder ab dem 3 Lebensjahr zum weiteren Lebensmittelpunkt befragt.

Wie viel Unterhalt gibt es?

Das hängt von unglaublich vielen Faktoren ab. Sie können uns gerne zu einer pauschalen Berechnung kontaktieren. Dafür genügt eine ungefähre Angabe der Nettogehälter und die Geburtsdaten der Kinder. Für eine detaillierte Berechnung benötigen wir später die Gehaltsnachweise des aktuellen und letzten Jahres, Angaben zu Verbindlichkeiten... Details klären wir im gemeinsamen Gespräch.

Bekomme ich immer die Hälfte von allem?

Nein, so stimmt das nicht. Es wird ein Ausgleich zwischen dem Vermögenszuwachs der Eheleute während der Ehezeit geschaffen; das heißt es kommt auf den Unterschied von Anfangsvermögen zum Endvermögen der Eheleute an. Anfangsvermögen ist vereinfacht formuliert alles, was Sie am Anfang der Ehe hatten + Mitgift/ Heiratsgut + Erbschaften usw. Endvermögen ist das, was zum Zeitpunkt der Einreichung der Scheidung noch da ist. Hier besteht oft ein erheblicher Meinungsunterschied zwischen den Partnern.

Zugewinn gibt es erst nach der Scheidung?

Auch vor der Scheidung gibt es Möglichkeiten, die Vermögensmassen der Beteiligten aufzuteilen. Entweder durch einen notariellen Vertrag, oder durch gerichtliche Maßnahmen. Jede dieser Varianten hat ihre Vor- und Nachteile. Gerne beraten wir Sie, was in Ihrem Fall sinnvoll ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen