08441-4792-390  Martin-Binder-Ring 3 | 85276 Pfaffenhofen a.d. Ilm

Fragen A-Z zum Arbeitsrecht

Welche Unterlagen soll ich zum Termin mitbringen?
  • Arbeitsvertrag
  • Kündigungsschreiben, bzw. die Abmahnung
  • Ihre letzten 3 Gehaltsabrechnungen
  • Unterlagen Ihrer Rechtsschutzversicherung
  • Übersicht zu den Urlaubstagen/ Überstunden
Kann das (Weihnachts)-Geld gestrichen werden?

Normalerweise sind arbeitsvertraglich zugesicherte Gratifikation (immer) auszubezahlen. Das Bundesarbeitsgericht hat in den letzten Jahren praktisch alle Klauseln in Arbeitsverträgen gekippt, die auf die Freiwilligkeit von Boni, Gratifikationen usw. verweisen. Nur wenn der Arbeitgeber bei jeder Zahlung schriftlich bekannt gibt, dass die Gratifikation nur frewillig ist, kein Rechtsanspruch für die Zukunft besteht und der Arbeitgeber sich vom Arbeitnehmer den Erhalt der Information schriftlich quittieren lässt, besteht eventuell eine Möglichkeit in der Zukunft den Bonus/ die Gratifikation nicht mehr zahlen zu müssen.

Habe ich nach einer Kündigung Zeit?

Nein, ganz und gar nicht!

Nach einer Kündigung müssen Sie so schnell wie möglich etwas unternehmen. Das Zeitfenster gegen eine Kündigung vorzugehen beträgt grundsätzlich nur 3 Wochen. Aber auch wenn Sie diese Frist verpasst haben, gibt es noch Möglichkeiten, um Ihnen zu helfen! Lassen Sie sich gerne durch uns beraten.

Es gibt doch immer eine Abfindung?

Eine Abfindung ist nie garantiert, sondern immer das Ergebnis einer entsprechenden Verhandlung. In einem Kleinbetrieb (weniger als 10 Mitarbeiter) bekommen Sie nur ausnahmsweise eine Abfindung, z.B. wenn es vertraglich geregelt ist und in anderen Sonderfällen. Oft ist die Vereinbarung einer Abfindung im Rahmen eines Gesamtpakets für alle Beteiligten die sinnvollste Lösung um einem langwierigen Streit aus dem Weg zu gehen.

Weihnachtsgeld und 13tes rentieren sich!

Für den Staat und das Finanzamt bestimmt. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind diese Gratifikationen steuerlich oft eine Katastrophe. Es gibt wesentlich bessere Möglichkeiten, bei denen Arbeitnehmer netto mehr bekommen und Arbeitgeber brutto weniger investieren müssen. Lassen Sie sich beraten!

Ein bisschen Internet schadet doch nicht?!

Kommt darauf an!
Wenn Ihnen der Arbeitgeber das Surfen erlaubt hat, kein Problem. Ansonsten, lesen Sie ausführlich die Betriebsvereinbarung oder fragen Sie lieber nach, bevor Ihnen eine Abmahnung oder Kündigung ins Haus flattert.

Wichtig! Auch wenn im Betrieb die private Nutzung des Internets erlaubt wird, ist das kein Freibrief für stundenlanges Surfen.

Welche Folgen hat eine ungerechte Behandlung?

Gegenüber Kollegen und Vorgesetzten ist ein Arbeitnehmer nicht schutzlos. Auch am Arbeitsplatz haben sich die Beteiligten an die üblichen Gepflogenheiten des menschlichen Umgangs zu halten.

Hervorzuheben sind folgende Rechte:

Mitarbeiter sind grundsätzlich gleich zu behandeln (das bedeutet z.B., dass Gratifikationen wie Weihnachtsgeld nicht nur an einige wenige ausbezahlt werden dürfen, sondern grds. an lle Mitarbeiter).

Mitarbeiter müssen sich Beleidigungen, Unterstellungen, Ungleichbehandlung nicht gefallen lassen. Zunächst muss ein Mitarbeiter den Vorfall aber seinem Vorgesetzten melden. Ansonsten bestehen keine gerichlichen Schutzmöglichkeiten.

Ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit zu zahlen?

Grundsätzlich darf Mitarbeitern ein unterschiedliches Gehalt gezahlt werden. Auch wenn die Mitarbeiter absolut die gleichen Tätigkeiten erbringen. Wenn der Gehaltsunterschied zwischen Mitarbeitern extrem ausfällt, oder in ihrem Betrieb ein Tarifvertrag gilt, dann muss das Gehalt grundsätzlich ausgeglichen sein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen